Natur pur - Zelten im Naturpark Obere Donau
Ganz legal im Wald übernachten

Die Landschaft im Naturpark bietet Naturliebhaber*innen alles, was das Herz begehrt: Tagelange Wanderungen oder Radtouren in einer der vielfältigsten Landschaften Deutschlands und nach wie vor Wege, auf denen man kaum einen Menschen trifft. Kein Wunder also, dass viele Menschen dieses Naturerlebnis ausdehnen und draußen in der Natur ihre Zelte aufschlagen wollen.
In unserer hektischen Welt ist der Wunsch nach Ruhe und Ausgleich groß. Doch die Natur braucht ebenfalls ihre Ruhe und deshalb ist in Deutschland das Zelten im Wald außerhalb von ausgewiesenen Plätzen verboten. Die Naturpark-Trekkingcamps bringen jedoch die Bedürfnisse von Menschen und Natur zusammen und gehen neue Wege: Kleine Plätze im Wald, fern genug der Zivilisation, um wirklich in der Natur ankommen zu können und doch nah genug am nächsten Wanderweg, um Tiere nicht unnötig in ihren Gewohnheiten zu stören. Ausgestattet mit dem Nötigsten und ohne jeglichen Luxus sind die Camps der perfekte Ort, um im Einklang mit Dir selbst und der Natur Dein ganz persönliches Abenteuer zu erleben.
"Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle."
Albert Einstein
Im Einklang mit der Natur
Naturerlebnis und Naturschutz Hand in Hand
Der Naturpark steht für einen nachhaltigen Tourismus. Das Angebot richtet sich deshalb an naturbegeisterte Menschen, die sich maßvoll und auf Rücksichtnahme bedacht in der Natur verhalten. Denn die Trekkingcamps befinden sich direkt in der Natur, im Lebensraum verschiedener Tier- und Pflanzenarten. Die Natur soll für Besucher*innen erlebbar sein, ohne dabei selbst Schaden nehmen zu müssen. Wer diesem besonderen Erlebnis nachspüren möchte, sollte sich deshalb immer bewusst machen, dass er Gast im Lebensraum anderer Lebewesen ist. Gegenseitige Rücksichtnahme ist erforderlich, damit Natur, Mensch und Wildtiere im Einklang miteinander leben können.
Um die Natur durch Dein Trekking-Abenteuer so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, ist es wichtig, ein paar Grundregeln zu beherzigen:
Seltene, geschützte Tiere wie der Luchs sind im Naturpark Obere Donau beheimatet.
Respektiere Deine Grenzen
Bewusst im Umgang mit der Natur
Wildtiere können lernen, wo sie mit Menschen zu rechnen haben und betrachten sie dann nicht als Gefahr.
Gerade in der Dämmerung und in der Nacht sind viele Wildtiere aktiv. Sie brauchen diese ungestörte Zeit, deshalb bleibe abends in Deinem Camp.
Auf Deiner Tour können besonders geschützte Gebiete für Tiere und Pflanzen wie bspw. Naturschutzgebiete liegen. Informiere Dich vor Deiner Wanderung über deren Regeln und akzeptiere kurzzeitige Sperrungen von Wegen aufgrund von Naturschutzmaßnahmen oder Forstarbeiten.
Plastik, Müll und anderer Unrat haben im Wald nichts verloren. Deshalb nimm Deinen Müll auch bitte wieder mit. Essenreste können unerwünschte Gäste anlocken und sorglos weggeworfener Abfall das Camp zu einer Müllhalde werden lassen, die eine Gefahrenquelle für Wildtiere darstellt.
Mach mit und verhalte Dich auf Deiner Trekking-Tour bewusstWild!
Verhalte Dich so, dass Du selbst gern Dein eigener Gast wärst.