Der Blick von oben auf einen See in einem Nadelwald.

Wichtige Informationen Abenteuer im Naturpark Obere Donau

Vorsichtsregeln für Dein Trekking-Abenteuer

Keine Haftung bei waldtypischen Gefahren

Dein Aufenthalt im Trekkingcamp soll zu einer positiven Naturerfahrung werden, deshalb solltest Du Dir folgendes bewusst machen:

Wenn Du die Camps nutzt, dann erfolgt das auf eigene Gefahr. Für mögliche Schäden, insbesondere durch herabfallende Äste oder umstürzende Bäume im Wald wird keine Haftung übernommen.

3. Waldbrandgefahr

Waldbrände sind meist von Menschenhand verursacht, meist durch unachtsames, fahrlässiges Verhalten im Wald. Daher ist es besonders wichtig, dass Feuer ausschließlich in den dafür vorgesehenen Feuerstellen gemacht wird und nur unter ständiger Aufsicht brennen darf. Bitte beachte hierzu unbedingt die Hinweise in unserer Benutzerordnung. Wichtig: auch Glas darf nicht einfach weggeworfen werden, denn durch die Fokussierung des Sonnenlichts kann ebenfalls Feuer entfacht werden.

Ab Waldbrandgefahrenstufe 4 (hohe Gefahr) darf KEIN offenes Feuer mehr entzündet und die Feuerstellen nicht benutzt werden. Das gilt auch für Campingkocher. Informiere Dich auf jeden Fall vor Deiner Trekking-Tour beim Deutschen Wetterdienst über die aktuelle Waldbrandgefahr.

Stationsnamen für den Waldbrandgefahrenindex (Bundeslandtabelle Baden-Württemberg):

Sigmaringen-Laiz (für alle angebotenen Camps.) Im Notfall sofort die Feuerwehr unter 112 alarmieren.

Verhalten im Notfall:

Wenn Du doch von einem Unwetter überrascht werden solltest, dann beherzige folgende Tipps:

  1. Wenn noch ausreichend Zeit ist, sichere Dein Zelt und sonstige Gegenstände.
  2. Vermeide bei Gewitter unbedingt alle metallhaltigen Objekte, wie z. B. die Metallgestänge Deines Zeltes.
  3. Suche Dir schnellstmöglich einen Unterschlupf, z. B. in einer Schutzhütte in Deiner Nähe.
  4. Solltest Du keinen geschützten Ort in Deiner unmittelbaren Nähe auffinden, suche nach einer Grube oder Mulde und nehme folgende Schutzposition ein: Füße eng beieinander, auf den.
  5. Fußballen in die Hocke. So bietest Du möglichst wenig Angriffsfläche bei Blitzeinschlägen.
  6. Meide offenes Gelände, Berggipfel, Bäume, Türme, Masten, Antennen. Lehne Dich nicht an Zäune.
  7. Halte einen Mindestabstand von 50 Metern zu Überlandleitungen ein.

Notruf:

Damit Dich die Rettungskräfte im Notfall schnell finden können, ist an jedem Camp eine Infotafel mit dem Namen des Camps angebracht. Diesen musst du als Aufenthaltsort nennen, denn er ist bei der Rettungszentrale als Rettungspunkt hinterlegt.

Setze einen Notruf unter der 112 ab! Nenne dabei folgende Punkte:

  • Wo ist es passiert? (Name des Camps)
  • Was ist passiert? (Art und Schwere der Verletzung)
  • Wie viele Verletzte gibt es?
  • Wer meldet? (Namen und eigene Handynummer angeben)
  • Warte auf Rückfragen